Innovation
-
Was erfolgreiche Teams ausmacht: Von Fußballern, Nobelpreisträgerinnen und Hidden Potentials
Das sind also Teams, die laut Walter Isaacson und Bent Flyvbjerg bahnbrechende Innovationen hervorbringen und Megaprojekte erfolgreich umsetzen. Beide Autoren betonen die Wichtigkeit der Zielidentifikation und der klaren Zielsetzung, die vor dem Team formuliert wird. In seinem späteren Buch The Code-Breaker illustriert Isaacson diese These anhand des Beispiels von Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier. Gemeinsam erhielten sie 2020 den Nobelpreis in Chemie für die Entwicklung der CRISPR/Cas9-Technologie – einer Methode zur Genom-Editierung, die oft als "Genschere" bezeichnet wird. Zum Zeitpunkt der Auszeichnung unterhielten sich die beiden Preisträgerinnen kaum: Nach Abschluss ihres Projekts fehlte eine gemeinsame Mission, die sie weiter verbunden hätte. Sie drifteten in ihren wissenschaftlichen Interessen auseinander und verpassten…
-
Von Ada Lovelace bis Steve Jobs: Warum echte Innovation immer Teamarbeit erfordert – Lektionen aus Isaacsons Werk
Unser digitales Zeitalter mag uns revolutionär erscheinen, aber es basiert auf Ideen, die uns Generationen davor überliefert haben. Die besten Innovatoren waren diejenigen, die den Verlauf des technologischen Wandels und die Ideen ihrer Vorgänger verstanden haben. Von diesem Menschen können wir lernen, dass wir unsere Zukunft gestalten können, indem wir Zusammenarbeit, offenes Denken und den Mut zum Risiko in unserem Leben verankern. Walter Isaacsons „Die Innovatoren“ ist mehr als eine Chronik der digitalen Revolution. Es ist eine Hommage an die menschliche Kreativität und den unerschütterlichen Glauben daran, dass wir gemeinsam Großes erreichen können.
-
Wie der Vater des Internets das Überleben des Prints vorhersagte
Als jemand, der viel liest, um zu lernen und Antworten zu finden, hat mich diese Vorhersage von Joseph Carl Robnett Licklider, oft als Vater des Internets bezeichnet, beim erneuten Lesen von The Innovators von Walter Isaacson besonders fasziniert: „As a medium for the display of information, the printed page is superb. It affords enough resolution to meet the eye’s demand. It presents enough information to occupy the reader for a convenient quantum of time. It offers great flexibility of font and format. It lets the reader control the mode and rate of inspection. It is small, light, movable, cuttable, clippable, pastable, replicable, disposable, and inexpensive.“ Dieses Zitat stammt ursprünglich aus…
-
LOVED – Was Produktmarketing und Beziehungen gemeinsam haben
Das Aufbauen einer guten Beziehung ist ein Prozess der permanenten Weiterentwicklung. Es könnte mit einem aufregenden Date am Valentinstag beginnen und in der darauffolgenden Woche weitergehen. Oder sie könnte im Gegenteil aufblühen und gedeihen. In einer Beziehung reicht es nicht zu hoffen, dass man im Grunde gut genug für den anderen ist: Wir sollten ständig im Kontakt bleiben, uns anpassen und verändern und vielleicht auch manchmal übertreiben. Das trifft ebenso auf die Vermarktung eines digitalen Produkts zu: In Zeiten des Informationsüberdrusses sollten wir nicht darauf hoffen, dass ein Produkt allein für seinen Erfolg sorgt. Es braucht Unterstützung. Und das ist ebenfalls ein Prozess des permanenten Wandels. Martina Lauchengco widmete ihr…
-
Banal, redundant, aber überflüssig?
„Banal, redundant und überflüssig“ giftete der Literaturkritiker Denis Schenk ausgerechnet über dieses Buch auf der Spiegel-Sachbücher-Bestsellerliste: „Can’t Hurt Me“ von David Goggins. Das Buch hat mich jedoch bis heute motiviert, auch bei schlechtem Wetter zum Laufen vor die Tür zu gehen. Ein ähnlicher Gedanke schoss mir durch den Kopf beim Titel „The Scrum Anti-Patterns Guide“: die Probleme, die Stefan Wolpers auf knapp 370 Seiten beschreibt, waren mir nicht neu. Aber sie tauchten immer wieder in jedem Team, mit welchem ich arbeiten durfte, in einer abgewandelter Form auf. Mal wieder über Scrum Scrum als Framework für die Softwareentwicklung lässt sich relativ schnell erlernen und in einem Unternehmen einführen. Allerdings reicht die…
-
How BIG Things Get Done: über Geheimnisse erfolgreicher Projekte
Der Bau des Kolosseums wurde innerhalb von neun Jahren abgeschlossen. Es diente etwa 450 Jahre zweckgemäß als Amphitheater, einige Zeit als Wohnfläche, einige Jahrhunderte als Monument für den Zerfall einstiger Größe und seit ein paar Jahrzehnten als Touristenmagnet. Der Olympiapark in Rio de Janeiro wurde auf einem bereits existierenden Sportgelände erweitert, was jedoch mit Verzögerungen und Budgetüberschreitungen verbunden war. Heutzutage ist das gesamte Gelände geschlossen und verfällt. Ähnlich widersprüchlich sind zwei andere Gebäude: das Sydney Opera House und das Guggenheim Museum in Bilbao. Das erste wurde über 14 Jahre gebaut, das Budget wurde um 1400% überschritten. Das zweite wurde im vorgesehenen Zeit- und Budgetrahmen fertiggestellt. Habt ihr schon den Namen…
-
Künstliche Intelligenz als Chance für den Care-Sektor?
Spätestens seit dem Ende November 2022 und dem medienwirksamen Launch der ChatGPT-Anwendung wurde für die Meisten die Vorstellung von künstlicher Intelligenz (KI) zu etwas Greifbarem. Allerdings wurden wir bereits seit Jahrzehnten durch Literatur und die Filmindustrie darauf getrimmt, dass KI ausschließlich Gefahren mit sich bringt. Besonders gefährlich sollte das Stadium mit dem wunderschönen Namen “Singularität” sein, bei dem die künstliche Intelligenz die menschliche bei weitem übertreffen wird. Aber bis die Singularität eintritt, müssen wir uns darauf einstellen, dass KI und die Automatisierung uns die Jobs wegnehmen. Somit wird uns angeblich der Sinn und die Grundlage unserer gesamten Existenz entzogen. Das prophezeiten die Unterzeichner der großen Petition, die die Entwicklungen der…
-
Innovation requires articulation: Der Musk-Algorithmus
Wenn Walter Isaacson eine Biographie schreibt, dann ist diese Person entweder bereits tot oder dem Tode geweiht ist. Okay, das war jetzt ein sehr schlechter Witz. Und dennoch ist Elon Musk im Moment die einzige lebende Person, über welche Isaacson eine umfangreiche Biografie verfasste. Musk ist eine sehr umstrittene Person, die durch kontroverse Handlungen regelmäßig von der Presse beklatscht wird. Marihuana-Zug bei Joe Rogan, Waschbecken-Affäre in der Twitter-Zentrale, exzentrisches Beschimpfen von abtrünnigen Werbekunden von X: das sind die News, die mir zu Musk sofort einfallen. Die Nächte auf den Böden seiner Tesla-Fabriken, die Startrampen für Raketen „aus dem Müll“ und die Hintergründe der Familienplanung (Musk hat neun Kinder mit verschiedenen…