Kreativität
-
Kreativität macht den Unterschied. Am Ende.
Ich schreibe häufig darüber, dass jeder Mensch eine kreative Person ist. In der Werbebranche wird der Begriff “Kreative(r)” als Berufsbezeichnung für Texter, Copywriter und Designer verwendet. Aber wann wurde Werbung eigentlich zu einem kreativen Beruf? Ein Fahrradrad auf einem Podest, ein Kilo Fett in einer Zimmerecke, eine Banane an der Wand, geklebt mit grauem Tape: das sind alles Kunstobjekte der letzten 100 Jahre. Sie zeigen: Eine Idee kann Kunst sein, jeder Mensch kann kreativ sein. Und es ist nicht verwerflich, die Konsumwelt zur Kunst zu erklären. Schließlich schaffte es Andy Warhol mit der Werbung für Suppendosen zu seiner ersten Ausstellung als Künstler. War das der Moment, in dem Werbung zur…
-
Kreativität ist kein Luxus: Sie ist Überlebensstrategie
Kennt ihr die Geschichte von “Anne auf Green Gables”? Ein Waisenkind wird von einer Familie auf einen Bauernhof als kostenlose Arbeitskraft “bestellt”. Statt eines Jungen wie gewünscht kommt ein Mädchen mit einer ungezähmten Fantasie: Sie erfindet für alles einen neuen Namen und versteht nicht, warum die anderen keinen Spaß daran finden. Ein Kind, das nichts hat, findet einen Weg für seine Kreativität und für die Neugestaltung der Welt. Ihr Umfeld ist allerdings von ihrer Art genervt. Genau so wie viele Führungskräfte, die genervt reagieren, wenn jemand mit seinen Ideen aus der Reihe tanzt. Vor fünf Jahren tauchte die COVID-Pandemie unsere Welt in eine Ausnahmesituation ein und sorgte für eine Menge…
-
Produktbücher für die Pause: Wie man im Liegestuhl klüger wird, ohne sich zu stressen
Eines der Geheimnisse, wie man wirklich viel lesen kann, ist ganz einfach: immer das passende Buch dabeihaben. Wir alle kennen das von den „Pflichtlektüren“ aus der Schule. Manche Romane sind einfach nicht zu verstehen, wenn einem das nötige Hintergrundwissen oder die emotionale Reife fehlen. Jedes Buch hat seine Zeit, und manche müssen einfach warten. Ich selbst habe jahrelang versucht, Nassim Talebs „Der Schwarze Schwan“ zu lesen und bin immer wieder über die ersten zwanzig Seiten gestolpert. Irgendwann ging es doch. Fach- und Sachbücher sind als Feierabend- oder Urlaubslektüre oft nicht besonders attraktiv – und das ist absolut verständlich. Wenn man sich eine Auszeit gönnt, ist ein Buch, das inspiriert, entspannt…
-
Wie Creative Intelligence uns zu Göttern machte
Marvel-Fans unter euch erinnern sich bestimmt an die Szene aus Infinity War, in der Dr. Strange die Zeit beschleunigt, um die möglichen Varianten der Zukunft durchzugehen. Währenddessen versucht der Rest der Truppe einen Plan zur Rettung der Welt auszuhecken. Was auf den ersten Blick wie ein Märchen aussieht, ist eigentlich eine Metapher für unsere Realität: während die einen Zukunftsszenarien ausmalen, schmieden die anderen Zukunftspläne basierend auf ihrer Vergangenheit. Florence Gaub beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Zukunft in ihrem Buch “Zukunft – Eine Bedienungsanleitung”. Wie ist die Zukunft entstanden? Unsere Vorstellung von der Zukunft entwickelte sich über die Jahrtausende. Während die ersten Menschen in den Tag hineinlebten, versuchten Sumerer, Babylonier,…
-
Über das Schreiben und “Die Geschichten in uns” von Benedict Wells
Es sind selten Romane, die meine Liste streifen. Und in den letzten Jahren sind es noch seltener Romane männlicher Autoren. Daher kenne ich keine der Geschichten von Benedict Wells. Da mich der kreative Prozess beim Entstehen von Geschichten fasziniert, griff ich dennoch nach seinem neuesten Buch über das Schreiben: „Die Geschichten in uns“. Das Buch erinnert stark an “Das Leben und das Schreiben” von Stephen King. Es ist fast eine “Abkupferung”: den ersten Teil widmete Wells seiner eigenen Vita, im zweiten Teil stellte er seinen schriftstellerischen Werkzeugkasten vor. Selbst die Passage über die Dauer des Schreibens dieses Buches und die Schwierigkeiten, die er dabei hatte, schien mir fast wie eine…
-
Kreativität: Feenstaub vs. harte Arbeit
Vor etwa einer Woche bin ich meinen ersten Halbmarathon gelaufen und trotz der ungewöhnlichen Hitze zu dieser Jahreszeit in Norddeutschland konnte ich meine Erwartungen erfüllen. Anschließend bekam ich positive Rückmeldungen und Gratulationen zu meiner Leistung. Ich empfand sie für mich allerdings als etwas fast gewöhnliches. Nach Jahren des regulären Trainings war das für mich der logische nächste Schritt. Vielleicht war das Erscheinen am Start an einem Sonntag um neun Uhr die größte Herausforderung am Ganzen. Während meiner letzten Vorbereitungen vor dem großen Tag wurde ich von Adam Grant begleitet (mittlerweile die Hälfte meiner Bücher beziehe ich über das Thalia Hörbuch-Abo). Sein Buch “Originals” (in der deutschen Übersetzung wurde es erstaunlicherweise…