-
Von Idioten und falschen Entscheidungen
Über die Jahre erarbeitete ich Kriterien, nach welchen ich Hörbücher für mich auswähle. Auf Drama muss ich leider verzichten. Bei “Ein wenig Leben” von Yanya Nagihara konnte ich mich vor Weinen nicht mehr fangen und musste mein Lauftraining abbrechen. Auch zu lustig darf es nicht sei. Als ich neulich eine humorvolle Geschichte von Ildiko von Kürthy in den Ohren hatte, verlor ich fast das Gleichgewicht auf der Treppe. Vor lauter Lachen konnte ich nicht mehr gerade stehen. Ein neutrales Sachbuch, das ohne komplexe visuelle Unterstützung gut verständlich ist, gern gewürzt mit Anekdoten, die der Botschaft des Buches unterstützen, eignet sich als ein Hörbuch am besten, Es könnte eine z.B. ein…
-
55 Perspektiven: über das Lesen
55 war meine persönliche Zahl des Jahres 2022 und die größte Anzahl an Büchern, die ich in diesem Jahr verschlang: als eBook in einer vollen S-Bahn, als Einband an einem Wochenendnachmittag oder als Hörbuch beim Laufen oder Haushaltsarbeit. Im Jahre 2023 werden es wohl um die 50 sein. Diese Zahlen zu erreicht ist kein Selbstzweck. Auf meiner “Ziele 2022”-Liste stand eine Zahl von 20, die ich bereits im Mai jenes Jahres erreicht habe. In diesem Jahr gehörte das Erhöhen des Lesevolumens nicht zu meinen Zielen. Diese Zahlen entstanden spontan. Sie sind aber auch das Ergebnis eines atomaren Prozesses der Etablierung einer Gewohnheit: der Gewohnheit zum Lesen. In den Jahren davor…
-
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Es war mein Philosophieprofessor, der mich über die Vergänglichkeit der Zeit unterrichtete. Er war einer dieser Philosophen, der allen Klischees entsprach. Er trug einen Dreitagebart, trank den Gerüchten nach samstags bis zum Umfallen und verließ seine Familie wegen der Affäre mit einer Studentin. Eines Tages erzählte er uns, dass ein Drittel unseres Lebens vorbei ist: uns blieben nun noch zwanzig weitere Jahre, bevor die Phase des Zerfalls einsetzt. Wir waren gerade erst Anfang zwanzig. Diese Perspektive auf das Leben war sehr ernüchternd. Für all das, was ich noch vorhatte, blieb mir erschreckend wenig Zeit. Das war für mich der Punkt, an dem es bei mir mit der Suche nach der…
-
Zusammen Lesen in der Lichterzeit
Seit Anfang November herrschte in unserer Familie ein reges Durcheinander. Meine Kinder machten sich Sorgen die Weihnachtszeit zu verpassen: “Bald ist Weihnachten und wir haben noch nicht geschmückt!” “Wir müssen einen Adventskranz basteln und die Kerzen kaufen!” “Der Stern und die Lichterkette müssen draußen aufgehängt werden!” “Ich hole den Adventskalender aus dem Keller!” Dabei hatten wir noch nicht mal die Gummispinnen weggeräumt, die als Halloween-Deko an der Tür hingen. Und zudem wollte ich die Weihnachtsstimmungsmacherei vorerst Drogerien und Garten-Centern überlassen. “Lasst uns alle Weihnachtsbücher zusammensuchen, die wir haben, und wir lesen schon mal was zusammen!” schlug ich vor. Jeder suchte in seinen Regalen, sodass in 30 Minuten eine Stapel mit…
-
Lesemotivation für kleine Lesemuffel
Ich liebe To-do-Listen. Sie helfen dabei, den Tee rechtzeitig nachzubestellen, aber erinnern mich auch täglich daran, michg ans Klavier zu setzen. So kann ich das Dringlichste noch rechtzeitig erledigen und mir die Zeit für das Wichtigste nehmen. Dieses Instrument fand ich als hilfreich, meinen Kindern die Gewohnheit zum Lesen beizubringen. Aber im Unterschied zu den einfachen Bullets-Listen, die wir als Erwachsene aus Notizbüchern oder Productivity-Apps kennen, musste diese To-do-Liste attraktiv und auf Bedürfnisse und Interessen des Kindes angepasst werden. Außerdem sollte die To-do-Liste kurz und überschaubar sein, sodass die ersten Erfolge schnell gefeiert werden können. So entwarf ich das erste Leseplakat, das inhaltlich und visuell zu meinem Kind passte. Dieses…
-
Im Grunde gut
Das Buch „Im Grund gut. Eine neue Geschichte von Menschheit“ von Rutger Bregman ist nicht die erste neue Geschichte der Menschheit, die in den letzten Jahren verlegt wurde. Für die Kombination „Eine Geschichte der Menschheit“ bietet Amazon mehr als 2000 Ergebnisse in der Kategorie „Bücher“ an. Die Bücher von Yoval Noah Harari sind natürlich in den Top-Ergebnissen. In meinem Leben sind sie die ersten solcher Art gewesen und haben mir geholfen, die Wissensfetzen über die Menschheit, menschliche Gesellschaft und die so genannte Zivilisation zu einem stimmigen Bild zu bringen. Vom Bregmans Buch erhoffte ich mir eine neue Perspektive darauf zu gewinnen. Außerdem war das eine Empfehlung von Verena Pausder, einer…
-
„Schlüsselkompetenz“: Gerüchte und Gewohnheiten
Ich treffe immer wieder im Internet auf Gerüchte, dass diese oder jene bekannte Persönlichkeit die 80% ihrer Arbeitszeit mit dem Lesen verbringt und dass wir das gleiche machen sollten, wenn wir auch so erfolgreich werden wollen. Somit bilden wir eine Korrelation zwischen Lesen und Erfolg oder Lesen und Reichtum. Aber so einfach ist es nicht. Warren Buffet verbrachte seine Tage nicht mit der Lektüre der “Sturmhöhe”, sondern mit den alten Zeitungen, Firmenverzeichnissen und Geschäftsberichten auf der Suche nach passenden Investments. Bill Gates wäre auch nicht da, wo er jetzt ist, wenn er statt an Rechnern zu schrauben, in die “Leiden des jungen Werther” vertieft wäre. Und dennoch würden die beiden…
-
Kreativität: Feenstaub vs. harte Arbeit
Vor etwa einer Woche bin ich meinen ersten Halbmarathon gelaufen und trotz der ungewöhnlichen Hitze zu dieser Jahreszeit in Norddeutschland konnte ich meine Erwartungen erfüllen. Anschließend bekam ich positive Rückmeldungen und Gratulationen zu meiner Leistung. Ich empfand sie für mich allerdings als etwas fast gewöhnliches. Nach Jahren des regulären Trainings war das für mich der logische nächste Schritt. Vielleicht war das Erscheinen am Start an einem Sonntag um neun Uhr die größte Herausforderung am Ganzen. Während meiner letzten Vorbereitungen vor dem großen Tag wurde ich von Adam Grant begleitet (mittlerweile die Hälfte meiner Bücher beziehe ich über das Thalia Hörbuch-Abo). Sein Buch “Originals” (in der deutschen Übersetzung wurde es erstaunlicherweise…
-
Das mangelnde Licht
In den frühen 90ern mangelte es in Georgien an Licht und Wärme. Kerzen, Kerosinlampen, Stromgeneratoren und Kanonenöfen sind in die Wohnungen tausender Leute eingezogen. Gekocht wurde auf dem Lagerfeuer vor einem Plattenbau. Geheizt wurde mit dem Holz aus einem naheliegenden Park. Gelebt wurde von der Hand in den Mund und von der Hoffnung über das bessere Leben. Unter diesen Bedingungen, die uns im gemütlichen Deutschland des 21. Jahrhunderts fast den Höhlenzeiten gleich vorkommen könnten, lässt Nino Haratischwili ihre Heldinnen Qeto, Dina, Nene und Ira im Roman „Das mangelnde Licht“ aufwachsen. Für ihre anderen Bücher wird die Autorin als Vertreterin des magischen Realismus gefeiert. In der Aufführung des „mangelnden Lichts“ am Hamburger Thalia-Theater…