• Leseinspiration,  Männerliteratur,  Personal Growth,  Perspektiven,  Psychologie

    Im Grunde gut

    Das Buch „Im Grund gut. Eine neue Geschichte von Menschheit“ von Rutger Bregman ist nicht die erste neue Geschichte der Menschheit, die in den letzten Jahren verlegt wurde. Für die Kombination „Eine Geschichte der Menschheit“ bietet Amazon mehr als 2000 Ergebnisse in der Kategorie „Bücher“ an. Die Bücher von Yoval Noah Harari sind natürlich in den Top-Ergebnissen. In meinem Leben sind sie die ersten solcher Art gewesen und haben mir geholfen, die Wissensfetzen über die Menschheit, menschliche Gesellschaft und die so genannte Zivilisation zu einem stimmigen Bild zu bringen. Vom Bregmans Buch erhoffte ich mir eine neue Perspektive darauf zu gewinnen. Außerdem war das eine Empfehlung von Verena Pausder, einer…

  • Leseinspiration

    „Schlüsselkompetenz“: Gerüchte und Gewohnheiten

    Ich treffe immer wieder im Internet auf Gerüchte, dass diese oder jene bekannte Persönlichkeit die 80% ihrer Arbeitszeit mit dem Lesen verbringt und dass wir das gleiche machen sollten, wenn wir auch so erfolgreich werden wollen. Somit bilden wir eine Korrelation zwischen Lesen und Erfolg oder Lesen und Reichtum. Aber so einfach ist es nicht. Warren Buffet verbrachte seine Tage nicht mit der Lektüre der “Sturmhöhe”, sondern mit den alten Zeitungen, Firmenverzeichnissen und Geschäftsberichten auf der Suche nach passenden Investments. Bill Gates wäre auch nicht da, wo er jetzt ist, wenn er statt an Rechnern zu schrauben, in die “Leiden des jungen Werther” vertieft wäre. Und dennoch würden die beiden…

  • Heldenreise,  Kreativität

    Kreativität: Feenstaub vs. harte Arbeit

    Vor etwa einer Woche bin ich meinen ersten Halbmarathon gelaufen und trotz der ungewöhnlichen Hitze zu dieser Jahreszeit in Norddeutschland konnte ich meine Erwartungen erfüllen. Anschließend bekam ich positive Rückmeldungen und Gratulationen zu meiner Leistung. Ich empfand sie für mich allerdings als etwas fast gewöhnliches. Nach Jahren des regulären Trainings war das für mich der logische nächste Schritt. Vielleicht war das Erscheinen am Start an einem Sonntag um neun Uhr die größte Herausforderung am Ganzen. Während meiner letzten Vorbereitungen vor dem großen Tag wurde ich von Adam Grant begleitet (mittlerweile die Hälfte meiner Bücher beziehe ich über das Thalia Hörbuch-Abo). Sein Buch “Originals” (in der deutschen Übersetzung wurde es erstaunlicherweise…

  • Frauenliteratur,  Heldenreise,  Romane

    Das mangelnde Licht

    In den frühen 90ern mangelte es in Georgien an Licht und Wärme. Kerzen, Kerosinlampen, Stromgeneratoren und Kanonenöfen sind in die Wohnungen tausender Leute eingezogen. Gekocht wurde auf dem Lagerfeuer vor einem Plattenbau. Geheizt wurde mit dem Holz aus einem naheliegenden Park. Gelebt wurde von der Hand in den Mund und von der Hoffnung über das bessere Leben. Unter diesen Bedingungen, die uns im gemütlichen Deutschland des 21. Jahrhunderts fast den Höhlenzeiten gleich vorkommen könnten, lässt Nino Haratischwili ihre Heldinnen Qeto, Dina, Nene und Ira im Roman „Das mangelnde Licht“ aufwachsen. Für ihre anderen Bücher wird die Autorin als Vertreterin des magischen Realismus gefeiert. In der Aufführung des „mangelnden Lichts“ am Hamburger Thalia-Theater…

  • Heldenreise

    Die Heldenreise: 2000 Jahre später

    Eine Heldenreise ist ein Erzählmotiv, das wir vor allem aus den griechischen Mythen kennen. Sie wird auch als Monomythos bezeichnet. Der Begriff entstammt der Autor der größten Odyssee des 20. Jahrhunderts James Joyes. (Sein Ulysses wartet ebenfalls auf seine Sternstunde in meinem Regal ungelesener Bücher.) Der Monomythos wurde als Konzept nach dem zweiten Weltkrieg vom amerikanischen Mythenforscher Joseph Campbell durch sein Buch „Der Heros in tausend Gestalten“ popularisiert. Die Heldenreise bildet die Grundlage in der  Filmreihe „Star Wars“ von George Lukas. Aber auch basieren die Suche von Frodo, die Kämpfe von Neo, die Abenteuer von Simba und die Lehrjahre von Harry Potter ebenfalls auf diesem Motiv. Der Kern der Heldenreise…

  • Bibliothek ungelesener Bücher,  Frauenliteratur

    Das Wissen des Abendlandes

    Seit einigen Jahren schmückt das Buch von Richard Tarnas mein Regal ungelesener Bücher. Auf dem Cover ist Isaac Newton in der Interpretation von William Blake:  mit einem Kopf, der wie einer anderen Person abgeschnitten ist, und mit definierten Muskeln an den Körperstellen, wo Menschen rein biologisch keine Muskeln haben können. Ich blättere immer wieder gern darin, traue mir aber das Lesen dieses knapp 600-seitigen Monolithen nicht zu. Die Grundlagen sind mir bekannt: aus den Seminaren über die antike Literatur und die Literatur der Moderne, aus Philosophie-Kursen und Kunstbüchern. Unsere abendländliche Kultur wurde von einer Handvoll Namen geprägt, die jeder zumindest ein Mal in seinem Leben gehört hat: In dem zwanzigseitigen…

  • Perspektiven

    Der Matthäus-Effekt

    Zum Ende des Jahres habe ich einen kritischen Blick auf die Liste meiner gelesenen Bücher letzter Jahre geworfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Anteil von Bücher, die von Autorinnen stammten,  bei weniger als 20% lag.  Bis jetzt habe ich bei der Planung meiner „Bibliothek ungelesener Bücher“ (ok, es ist ein Regal und allein aus den Umweltschutzgedanken wird es nie die Ausmaße der Ecos Antibibliothek erreichen) keinen Wert auf die Geschlechterverteilung gelegt. Und dennoch hat mich das aktuelle Verhältnis sehr gewundert, sodass ich reflektieren musste, wie ich meine Leselisten zusammenstelle. Sobald ich feststelle, dass ich bestimmte Wissenslücken schließen muss (z.B. aus beruflichen Gründen) oder will (um die erneuten Eskapaden der Weltherrscher nachvollziehen…